Tagebuch
Acht Uhr morgens, die ersten Studierenden trudeln im Jukuz ein. Mit Vorfreunde, aber auch aufregende Gefühle geht’s los ans (mehr …)
Die Sonne strahlt und die ersten von euch Schülern trudeln ins Jukuz ein. Mit unserem Ritual Eintrommeln durch Luise wurde (mehr …)
Uhhh, was ist das für kaltes und düsteres Wetter draußen. Trotzdem liegt in den Räumen des Jukuz sehr gute Laune in der Luft. (mehr …)
Voller Motivation in der Luft startete der vorletzten Tag. Nachdem der Hunger gesättigt wurde, gingen die Workshops (mehr …)
Acht Uhr morgens ,zum letzten Mal steh ich mit meinem Frühstücksteam in der Küche. Aufregung und Vorfreunde liegt in der Luft. (mehr …)
Workshops
Konzept
Jeder Mensch spricht die Sprache der Künste. Sie ist universell. Sie ermöglicht Austausch und Verständigung über Klassen, Schichten und Milieus hinweg. Ganz selbstverständlich arbeiten in unserem Projekt 87 Schüler*innen aus verschiedenen Schulformen eine Woche lang miteinander.
Sie malen, fotografieren, sprühen und machen Theater und Musik. Gemeinsam. Kulturprojekte wie „Höchst kreativ“ ermöglichen den Schüler*innen ihre eigenen Themen und Interessen medial und künstlerisch zu bearbeiten. Sie präsentieren ihre Ergebnisse am Freitag um 15 Uhr im großen öffentlichen Rahmen und ermöglichen den Anderen einen Blick auf ihre Sicht der Dinge.
Inklusion muss dabei nicht extra betont werden. Sie findet einfach statt. Und das ist gut so. Denn Vielfalt sehen wir als Chance nicht als Hindernis.
In diesem Jahr gibt es insgesamt zehn Workshops wie Video, Theater, Foto, Graffiti, Rap usw., die von 25 Studierenden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Kultur und Medien im Rahmen ihres Praktikums konzipiert und medienpädagogisch betreut werden.
Veranstalter sind die Frankfurt University of Applied Sciences und das JuKuZ Höchst. Beteiligte Schulen sind Hostatoschule, Leibnizschule, Kasinoschule und Robert-Koch-Schule jeweils mit einer achten Klasse.
Das Projekt „Höchst kreativ“ findet 2020 bereits zum achten Mal statt was es zu einem nachhaltigen inklusiven Projekt macht. Darauf sind wir stolz.
Student*innen

Haykanush

Esra

Resi

Anna

Marcel

Angélique

Luca

André

Daniele

Tarik

Cedric

Clara

Anna S

Elina

Johanna

Luisa

Luisa

Noah

Anton

Raphael

Sepehr

Henrik

Lea
Präsentation 24.01.2020
Veranstalter
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Schwerpunkt Kultur und Medien
Prof. Bernhard Kayser / Lehrbeauftragte: Barzan Kadir
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt
Tel: 069-1533-2690
email: kayser@fb4.fra-uas.de
frankfurt-university.de
Bernhard Kayser
Barzan Kadir
Jugend- und Kulturzentrum Höchst
Palleskestr.2, 65929 Frankfurt-Höchst
Hans-Georg Ulmer
Tel.: 069 / 212 – 45670 oder 069 / 212 – 45785
jukuz-hoechst.junetz.de
Email: info.jukuz-hoechst[at]stadt-frankfurt.de
JUKUZ – Team